Energiesystemmodelle

Optimierungsmodelle wie PERSEUS und Etramod bilden die potenzielle Entwicklung des europäischen Kraftwerkparks ab und ermöglichen langfriste Perspektiven. Elmod simuliert den Einsatz der Kraftwerke im Zusammenspiel mit der Nutzung von erneuerbaren Energien. Kombiniert mit unseren nachfrageseitigen Modellen FORECAST und eLOAD können wir das europäische Energiesystem als Ganzes simulieren.

Wir erstellen Strompreisszenarien, berechnen CO2-Emissionen und können die Wettbewerbsfähigkeit von Technologien einschätzen und beurteilen. Dabei arbeiten wir eng mit der Energy Systems Analysis Associates – ESA2 GmbH und ihren renommierten Partnern KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Fraunhofer ISI und TU Dresden zusammen.

Projekte

Potenzial- und Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung Aesch

Die Gemeinde Aesch (BL) entwickelt eine klimafreundliche, wirtschaftliche und sichere Wärmeversorgung für Haushalte und Gewerbe. Ziel ist es, die nationalen Klimaziele (Netto-Null bis 2050) zu erreichen und eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur aufzubauen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden erneuerbare Energiequellen für Heizwärme und Warmwasser, darunter Geothermie, Nah- und Fernwärmelösungen sowie Luft-Wasser-Wärmepumpen, analysiert. TEP Energy berücksichtigte dabei deren Wirtschaftlichkeit und die mögliche Umsetzung in verschiedenen Teilgebieten. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit eicher+pauli, der Gemeinde Aesch und dem Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft durchgeführt und bildet die Grundlage für die Wärmeplanung der

SURE - SUstainable and REsilient energy for Switzerland

Sweet - SURE untersucht den Einfluss disruptiver Ereignisse auf das Schweizer Energiesystem. TEP Energy bearbeitet Energienachfragethemen wie z.B. die Nachfrageentwicklung nach Energieträgern in der Schweiz, die Auswirkung von Schocks auf die Nachfragelast, Einsatzmöglichkeiten von Gross-Wärmepumpen.