Energiesystemmodelle
Optimierungsmodelle wie PERSEUS und Etramod bilden die potenzielle Entwicklung des europäischen Kraftwerkparks ab und ermöglichen langfriste Perspektiven. Elmod simuliert den Einsatz der Kraftwerke im Zusammenspiel mit der Nutzung von erneuerbaren Energien. Kombiniert mit unseren nachfrageseitigen Modellen FORECAST und eLOAD können wir das europäische Energiesystem als Ganzes simulieren.
Wir erstellen Strompreisszenarien, berechnen CO2-Emissionen und können die Wettbewerbsfähigkeit von Technologien einschätzen und beurteilen. Dabei arbeiten wir eng mit der Energy Systems Analysis Associates – ESA2 GmbH und ihren renommierten Partnern KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Fraunhofer ISI und TU Dresden zusammen.
Projekte

Potenzial- und Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung Aesch
Die Gemeinde Aesch (BL) entwickelt eine klimafreundliche, wirtschaftliche und sichere Wärmeversorgung für Haushalte und Gewerbe. Ziel ist es, die nationalen Klimaziele (Netto-Null bis 2050) zu erreichen und eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur aufzubauen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden erneuerbare Energiequellen für Heizwärme und Warmwasser, darunter Geothermie, Nah- und Fernwärmelösungen sowie Luft-Wasser-Wärmepumpen, analysiert. TEP Energy berücksichtigte dabei deren Wirtschaftlichkeit und die mögliche Umsetzung in verschiedenen Teilgebieten. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit eicher+pauli, der Gemeinde Aesch und dem Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft durchgeführt und bildet die Grundlage für die Wärmeplanung der

SURE - SUstainable and REsilient energy for Switzerland
Sweet - SURE untersucht den Einfluss disruptiver Ereignisse auf das Schweizer Energiesystem. TEP Energy bearbeitet Energienachfragethemen wie z.B. die Nachfrageentwicklung nach Energieträgern in der Schweiz, die Auswirkung von Schocks auf die Nachfragelast, Einsatzmöglichkeiten von Gross-Wärmepumpen.

IEA ECB Annex 70: Analyse von Gebäudeenergiedaten mittels skalierbarer Gebäudeparkmodellierung
Zusammenhang zwischen Gebäudeparkmodellierung und realen Gebäude- und Energiedaten.

Energieausweisdaten zur Charakterisierung des Gebäudebestands
Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Deutschen Gebäudebestands aus Energieausweisen

Bericht zum kantonalen Energiegesetz für den Kanton Basel-Landschaft
Entwicklung einer Methodik, um die Massnahmen und Ziele des kantonalen Energiegesetzes regelmässig überprüfen zu können.

REFLEX-Projekt – Flexibilität und Technologieentwicklung im europäischen Energiesystem
REFLEX fokussiert auf die Themen techno-ökonomisches Lernen, fundamentale Energiesystem-Modellierung sowie sozial- und umweltbezogene Lebenszyklusanalysen.

Heat Roadmap Europe (HRE) – Studie zum europäischen Wärme- und Kältemarkt
In Europa soll das Energiesystem langfristig dekarbonisiert werden, d.h. keine CO2-Emissionen mehr ausstossen. Wir zeigen auf, welche Effizienzpotenziale zu welchen Kosten erschlossen werden können.

INSPIRE-Tool – Energetische, ökologische und ökonomische Gebäudeerneuerung
Mit dem INSPIRE Tool können Sie energetische, ökologische und ökonomische Indikatoren sowie Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch von Gebäuden berechnen.

Studie zum europäischen Wärme- und Kältebedarf
Die Energiebilanzen statistischer Ämter vieler Länder und Eurostat zeigen ein unvollständiges Bild und mit dem EU-Projekt wird die heutige und künftige Wärme- und Kältenachfrage aufgezeigt.

Energieversorgungskonzept 2050 für die Stadt Zürich
Das Energieversorgungskonzept 2050 zeigte mithilfe von Szenarien, dass für die Stadt Zürich eine Wärmeversorgung gemäss den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft möglich ist.