Potenzialanalysen: Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Wir analysieren technische, ökonomische, betriebliche, organisatorische und planerische Massnahmen im Gebäudebereich und identifizieren vorhandene Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung und zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Dazu gehören das richtige Dimensionieren von Anlagen, die bedarfsgerechte Steuerung und Regelung, der Einsatz effizienter Produkte und Dienstleistungen sowie die Wahl des idealen Energieträgers. Wir konzipieren und evaluieren energiepolitische Instrumente, um Hemmnisse zu beseitigen und Motivationspotenziale zu aktivieren. Wir quantifizieren die zu erwartenden Resultate der Effizienzsteigerung und des Einsatzes erneuerbarer Energien auf verschiedenen Ebenen (Gebäude, Quartier, Stadt, Kanton, Schweiz und Europa).
Unser Fazit: Energieeffizienz kombiniert mit einer nachhaltigen Energiegewinnung lohnt sich!
Projekte
LICS – Low-Invest-Cost Sanierungslösungen
Potenziale und Einschränkungen von bestehenden und neuen Sanierungslösungen mit tiefen Investitionskosten zur Erreichung eines 6 kg-CO2-Grenzwerts bei Bestandsbauten
SeEiS – Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wurde eine Analyse der Auswirkungen von Substitutionseffekten auf die Emissionsbilanzierung durchgeführt.
Förderprogramm SOKAS – Systemoptimierung bei industriellen Kälteanlagen
Das Förderprogramm SOKAS unterstützt die nachhaltige energetische Systemoptimierung von grossen Kälteanlagen. Nebst tieferen Energiekosten profitieren die Anlagenbetreiber von einer attraktiven Förderung von bis zu 40% der Gesamtprojektkosten.
WIS - Wärme Initiative Schweiz
Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).
Heat Roadmap Europe (HRE) – Studie zum europäischen Wärme- und Kältemarkt
In Europa soll das Energiesystem langfristig dekarbonisiert werden, d.h. keine CO2-Emissionen mehr ausstossen. Wir zeigen auf, welche Effizienzpotenziale zu welchen Kosten erschlossen werden können.
Aufbau der EEG-Plattform
Durch die EEG-Plattform können die erarbeiteten Aktionen aus dem EEG-Aktionsplan gemeinsam weiterentwickelt und schweizweit umgesetzt werden.
CoolCity
Abschätzung des Potenzials zur Seewassernutzung zur Deckung von Wärme- und Kältebedarf in der Stadt Zürich.
CREAM – Integrierte Betrachtung von Klimaschutz und -anpassung sowie Ressourceneffizienz bei der Gebäudepark-Modellierung
Ziele, Strategien und Massnahmen im Bereich Klimaschutz, Energieplanung und Weiterentwicklung von Energienetzen in Städten werden mit dem Gebäudeparkmodell (GPM) bereichsübergreifend konzipiert.
EEG-Workshop: Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden (EEG)
Der EEG-Workshop zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energie in Gebäuden (EEG) ist Teil des globalen Programms "Energy Efficiency and Building Technology Accelerator" (EEB) vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und vom Climate-KIC.
Studie zum subsidiären Verbot fossiler Heizungen
Die Schweizer Klimapolitik steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere im Gebäudebereich. Untersucht wurden die Auswirkungen eines möglichen Verbots von fossilen Heizungen ab 2030, wenn die Klimaziele anderweitig nicht erreicht werden können.
INSPIRE-Tool – Energetische, ökologische und ökonomische Gebäudeerneuerung
Mit dem INSPIRE Tool können Sie energetische, ökologische und ökonomische Indikatoren sowie Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch von Gebäuden berechnen.
Instrumente zur Umsetzung von Effizienzmassnahmen in der Gebäudetechnik
Welche Instrumente unterstützen die Umsetzung der Effizienzmassnahmen in der Gebäudetechnik möglichst wirksam und effizient?
Studie zum europäischen Wärme- und Kältebedarf
Die Energiebilanzen statistischer Ämter vieler Länder und Eurostat zeigen ein unvollständiges Bild und mit dem EU-Projekt wird die heutige und künftige Wärme- und Kältenachfrage aufgezeigt.
Energieversorgungskonzept 2050 für die Stadt Zürich
Das Energieversorgungskonzept 2050 zeigte mithilfe von Szenarien, dass für die Stadt Zürich eine Wärmeversorgung gemäss den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft möglich ist.
Studie zur Gebäudetechnik: Potenziale und Massnahmen
Wo und wie hoch sind die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (THGE) im Bereich der Gebäudetechnik?
Volkswirtschaftliche Massnahmenanalyse zur Energiestrategie 2050 – Elektrogeräte
Mit der Energiestrategie 2050 verfolgt der Bundesrat das Ziel, den Stromverbrauch in der Schweiz bis 2050 gegenüber einer Referenzentwicklung deutlich zu senken.
Stromeffizienz der Schweizer Wirtschaft - Auswertung und Szenarien der EnAW
Die Wirkung der bisherigen Tätigkeit der EnAW im Bereich Stromeffizienz wird statistisch ausgewertet und die zukünftige Entwicklung bottom-up abgeschätzt.