LICS – Low-Invest-Cost Sanierungslösungen
Hohe Investitionskosten sind heute ein Haupthemmnis bei energetischen Gebäudesanierungen, selbst wenn die entsprechenden Massnahmen über die Lebensdauer wirtschaftlich wären. Ziel des LICS - Projektes ist es, für die Eigentümer investitionsgünstige Ansätze für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu entwickeln. Es soll aufgezeigt werden, wie und inwieweit auch mit kostengünstigen Sanierungslösungen ambitionierte Klimaziele erzielt werden können.
Insbesondere das Reduktionsziel für den Emissionsgrenzwert von 6 kg CO2/m2 EBF stellt für Bestandsbauten eine hohe Hürde dar. Nach gängiger Meinung müssen für diese Zielerreichung aufwändige Umbau- oder Ersatzmassnahmen ergriffen werden. LICS soll hier helfen, kostengünstigere Alternativen aufzuzeigen. Dabei soll auch betrachtet werden, welcher Teil der Emissions-Reduktions-Potenziale durch LICS nicht erschlossen werden kann und welche allfälligen Nachteile durch solch kostengünstige Massnahmen entstehen können.
TEP Energy hält die Gesamtprojektleitung und unterstützt bei der Aktualisierung der Datenbasis, der Analyse verschiedener Parameter des gesamtschweizerischen Gebäudeparks und der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen basierend auf der Weiterentwicklung des bestehenden Inspire-Tools.
Projektinfos
Projektlaufzeit2019 - 2020
Kontaktperson TEP EnergyMartin Jakob
AuftraggeberAmt für Hochbauten Stadt Zürich
ProjektpartnerLemon Consult, Low Tech Lab, Durable Planung und Beratung
LICS SchlussberichtPDF
Projektseite des Bundesamts für EnergieLink
FachartikelBundesamt für Energie
Fachartikelbaublatt
Referenzprojekte
Kommunale Wärmeplanung in Volketswil | TEP Energy
Mit Verweis auf ihre klimapolitischen Zielsetzungen und als Ergebnis ihres Energiestadtprozesses lässt die Gemeinde Volketswil ihre kommunale Energieplanung überarbeiten.
Kommunale Energieplanung Glarus
Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können.
Niedertemperatur Fernwärmenetze. Die Grundlage zur Modernisierung des Wärmesektors.
Erneuerbare Energien und Abwärmequellen sollen die bislange dominerenden Energieträger Kohle und Erdgas in polnischen Fernwärmenetzen ersetzen. Dies bedingt zuvorderst eine Absenkungung der Systemtemperatur. Die Studie zeigt die dazu notwendigen technischen, regulatorischen und organisatorischen Massnahmen auf und ermittelt das Gesamtpotential zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Polen.
Energy Policy Simulator (EPS)
TEP Energy unterstützt den in San Francisco ansässigen Think Tank Energy Innovation bei der Erweiterung ihres Energy Policy Simulator (EPS).
Studie zur Zukunft des Gases
TEP analysiert den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden des Wohn- und Dienstleistungssektors in den EU27-Ländern, um verschiedene Pfade für die Substitution fossiler Brennstoffe zu modellieren.
Gründe für Investitionen in Smarte Technologien und Energieeffizienz: Der Fall von Wohngebäuden
Anhand des MISTEE Projektes wird untersucht, wovon Investitionen in die Energieeffizienz und Smarte Technologien von Gebäuden ausgelöst werden und wie verschiedene politische Massnahmen dies beeinflussen können.
Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich | TEP Energy
Das Ziel des Projektes ist es, eine gemeinsame Definition von «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» für die Schweiz zu erarbeiten, die von allen Akteuren akzeptiert wird und als Grundlage zur Grenz- und Zielwertsetzung verwendet werden kann.
Ex-post Analysen 2021
Zusammen mit Prognos und Infras führen wir im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) die Ex-post Analyse der Energienachfrage der Schweiz durch. TEP Energy ist für die Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft verantwortlich.
MEDIUS
MEDIUS schlägt eine Brücke zwischen grüner Finanzierung und grünen Projekten zur Dekarbonisierung von Gebäuden.
Kriterien für klimaverträgliche Gebäudefinanzierung in der Schweiz
TEP Energy und Raffeisen Schweiz zeigen klare Kriterien wie in klimaverträgliche Gebäude investiert werden kann.
Rechenzentren in der Schweiz - Stromverbrauch und Effizienzpotenzial
Ein substantieller Anteil des Stromverbrauchs in der Schweiz fällt auf den Bereich Serveräurme/Rechenzentren, Tendenz steigend. Entsprechend sollen der Stromverbrauch sowie die Energieeffizienzpotentiale analysiert werden.
2000-Watt Areal Rechenhilfe II
Überarbeitete Rechenhilfe zur Bewertung von Siedlungsgebieten in Bezug auf die Indikatoren der 2000-Watt-Gesellschaft.
Länderspezifische Marktberichte für Gebäude
Die Erstellung von Building Market Briefs (BMB) ist eine Climate-KIC-Initiative innerhalb des Flaggschiffs Building Technologies Accelerator (BTA), die darauf abzielt, Erkenntnisse über den Gebäude- und Bausektor zu gewinnen, um kohlenstoffarme Investitionen und Skalierung zu fördern.
Ex-post Analyse der Energienachfrage im Dienstleistungssektor Schweiz
Zusammen mit Prognos und Infras führen wir im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) regelmässig die Ex-post Analyse der Energienachfrage der Schweiz durch. TEP Energy ist für die Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft verantwortlich.
PUEDA+: Förderung von Energieeffizienz in Rechenzentren und Serverräumen
Programm zur Förderung der Energieeffizienz in der Schweizer IT-Branche
Bewertung von Massnahmen mittels Wirkungs- und Kostenanalyse im Rahmen des Projekts «Solarstrategie»
Überprüfung des Ausbaupfades von Solarenergie in den Kantonen Aargau und Zürich
Vom Zertifikat zur Physik
Wege zu Netto-Null kompatiblen Gebäuden in der Stadt Zürich
SeEiS – Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wurde eine Analyse der Auswirkungen von Substitutionseffekten auf die Emissionsbilanzierung durchgeführt.
Energieausweisdaten zur Charakterisierung des Gebäudebestands
Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Deutschen Gebäudebestands aus Energieausweisen
Kennwerte Gebäudekühlung
Erhebung von Kältekennwerten und Verbesserung der Datengrundlage als Hilfe für die strategische Gebäudeplanung.
Bericht zum kantonalen Energiegesetz für den Kanton Basel-Landschaft
Entwicklung einer Methodik, um die Massnahmen und Ziele des kantonalen Energiegesetzes regelmässig überprüfen zu können.
sEEnergies - Kostenkurven für Sanierungsstrategien in Europa
Mit dem H2020 Projekt sEEnergies werden Synergien zwischen Energieeffizienz-Massnahmen und dem Wechsel auf Erneuerbare Energien quantifiziert, auf dem Weg zu einem dekarbonisierten Energiesystem.
Förderprogramm SOKAS – Systemoptimierung bei industriellen Kälteanlagen
Das Förderprogramm SOKAS unterstützt die nachhaltige energetische Systemoptimierung von grossen Kälteanlagen. Nebst tieferen Energiekosten profitieren die Anlagenbetreiber von einer attraktiven Förderung von bis zu 40% der Gesamtprojektkosten.
REFLEX-Projekt – Flexibilität und Technologieentwicklung im europäischen Energiesystem
REFLEX fokussiert auf die Themen techno-ökonomisches Lernen, fundamentale Energiesystem-Modellierung sowie sozial- und umweltbezogene Lebenszyklusanalysen.
WIS - Wärme Initiative Schweiz
Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).
Heat Roadmap Europe (HRE) – Studie zum europäischen Wärme- und Kältemarkt
In Europa soll das Energiesystem langfristig dekarbonisiert werden, d.h. keine CO2-Emissionen mehr ausstossen. Wir zeigen auf, welche Effizienzpotenziale zu welchen Kosten erschlossen werden können.
Aufbau der EEG-Plattform
Durch die EEG-Plattform können die erarbeiteten Aktionen aus dem EEG-Aktionsplan gemeinsam weiterentwickelt und schweizweit umgesetzt werden.
CoolCity
Abschätzung des Potenzials zur Seewassernutzung zur Deckung von Wärme- und Kältebedarf in der Stadt Zürich.
EWG Forschungsprojekt mit dem Titel "The Role of Gas and the Gas Infrastructure Within the Future Energy System - a Techno-Economic Assessment"
Die Rolle der Gasinfrastruktur im zukünftigen Energiesystem
CREAM – Integrierte Betrachtung von Klimaschutz und -anpassung sowie Ressourceneffizienz bei der Gebäudepark-Modellierung
Ziele, Strategien und Massnahmen im Bereich Klimaschutz, Energieplanung und Weiterentwicklung von Energienetzen in Städten werden mit dem Gebäudeparkmodell (GPM) bereichsübergreifend konzipiert.
EEG-Workshop: Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden (EEG)
Der EEG-Workshop zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energie in Gebäuden (EEG) ist Teil des globalen Programms "Energy Efficiency and Building Technology Accelerator" (EEB) vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und vom Climate-KIC.
Studie zum subsidiären Verbot fossiler Heizungen
Die Schweizer Klimapolitik steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere im Gebäudebereich. Untersucht wurden die Auswirkungen eines möglichen Verbots von fossilen Heizungen ab 2030, wenn die Klimaziele anderweitig nicht erreicht werden können.
Energiespar - Contracting
Die Steigerung der Energieeffizienz ist einer der zentralen Pfeiler der Schweizerischen Energiepolitik und Energiespar-Contracting kann einen Beitrag dazu leisten.
INSPIRE-Tool – Energetische, ökologische und ökonomische Gebäudeerneuerung
Mit dem INSPIRE Tool können Sie energetische, ökologische und ökonomische Indikatoren sowie Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch von Gebäuden berechnen.
Instrumente zur Umsetzung von Effizienzmassnahmen in der Gebäudetechnik
Welche Instrumente unterstützen die Umsetzung der Effizienzmassnahmen in der Gebäudetechnik möglichst wirksam und effizient?
Studie zum europäischen Wärme- und Kältebedarf
Die Energiebilanzen statistischer Ämter vieler Länder und Eurostat zeigen ein unvollständiges Bild und mit dem EU-Projekt wird die heutige und künftige Wärme- und Kältenachfrage aufgezeigt.
Erweiterung Gebäudeparkmodell für den SIA-Effizienzpfad
Mit dem erweiterten Gebäudeparkmodell werden die Primärenergie- und Treibhausgasemissionen von Neubau- und Erneuerungsprojekten mit den Zielwerten verglichen und die Wirkung energiepolitischer Zielsetzungen auf gesamtschweizerischer Ebene überprüft.
Analyse zur Situation von Dämmmaterialien im Gebäudepark Schweiz
Mit Blick auf die Energie- und Ressourcenpolitik müssen wir uns die Frage stellen, wie wir künftig mit Dämmmaterialen umgehen.
Energieversorgungskonzept 2050 für die Stadt Zürich
Das Energieversorgungskonzept 2050 zeigte mithilfe von Szenarien, dass für die Stadt Zürich eine Wärmeversorgung gemäss den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft möglich ist.
Studie zur Gebäudetechnik: Potenziale und Massnahmen
Wo und wie hoch sind die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (THGE) im Bereich der Gebäudetechnik?
Marktanalyse und -potenziale im Wärme- und Kältebereich
Evaluation neuer Marktchancen im Auftrag eines grossen Schweizerischen Stromversorgers.
Integration der Grauen Energie in das Gebäudeparkmodell (GPM)
Die Stadt Zürich will bis 2050 die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft voll erfüllen. Teil davon ist auch der Energieverbrauch im Gebäudebestand und die Graue Energie.
Volkswirtschaftliche Massnahmenanalyse zur Energiestrategie 2050 – Elektrogeräte
Mit der Energiestrategie 2050 verfolgt der Bundesrat das Ziel, den Stromverbrauch in der Schweiz bis 2050 gegenüber einer Referenzentwicklung deutlich zu senken.
Stromeffizienz der Schweizer Wirtschaft - Auswertung und Szenarien der EnAW
Die Wirkung der bisherigen Tätigkeit der EnAW im Bereich Stromeffizienz wird statistisch ausgewertet und die zukünftige Entwicklung bottom-up abgeschätzt.
Pilotstudie: Gebäudeparkmodell (GPM) für Büro-, Schul- und Wohngebäude
In Zusammenarbeit mit dem ETH-Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen entwickelten wir eine Pilotvision des Gebäudeparkmodells für die Schweiz und für die Stadt Zürich.