Länderspezifische Marktberichte für Gebäude

Building Market Briefs (BMB)

Die länderspezifischen Marktberichte für Gebäude (Building Market Briefs (BMB)) sind ein standardisiertes Instrument des EIT Climate-KIC, Europas grösstes öffentlich-privates Netzwerk für Innovation gegen den Klimawandel. Sie zielen darauf ab, länderspezifische Marktdaten zum Bau-, Energie-, und Gebäudesektor für verschiedene Energie- und Klimaszenarien zu erarbeiten und miteinander vergleichbar zu machen. Solche länderübergreifende Daten sind derzeit in Europa nur unvollständig und fragmentiert verfügbar, was die Verwendung von bestehenden und künftigen Technologien in Gebäuden behindert.

Building Market Briefs (BMB) generieren fundierte Marktstudien und sammeln Informationen zum Bausektor in Form von Berichten. Der Gebäudesektor ausgewählter Länder wird konzise analysiert und methodisch zusammengefasst. So ermöglichen wir einen konsistenten Vergleich zwischen den nationalen Märkten. Mittels vertiefender Analysen und einem geplanten Online-Tool können die relevantesten Informationen visualisiert werden und ermöglichen es dem Benutzer, Datensätze entsprechend seinen spezifischen Bedürfnissen zu erstellen.

Die Building Market Briefs sind eine Climate-KIC-Initiative innerhalb des Flaggschiffs Building Technologies Accelerator (BTA), das darauf abzielt, im Europäischen Bau- und Gebäudemarkt eine grundlegende Transformation hinsichtlich mehr Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

 

                                                                                       Unterstützt von

Projektinfos

  • Projektlaufzeit2017 bis 2021

  • Kontaktpersonen TEP EnergyMartin Jakob, Andrea Palacios

  • AuftraggeberEIT-Climate-KIC's Building Technology Accelerator project (BTA)

  • ProjektpartnerChalmers University of Technology (Lead), TEP Energy (Koordinator), Wuppertal Institute, TU Delft, University College London (UCL), Knowledge and Innovation Community on Climate (Climate-KIC), World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) sowie lokale Partner: Energieeffizienzagentur Polen (NAPE), Italienische Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (ENEA), Instituto Valenciano de la Edificación (IVE)

  • Download der Building Market Briefs

Referenzprojekte

Energetische Erneuerungsraten im Gebäudebereich

Verschiedene energie- und klimapolitische Massnahmen von Bund und Kantonen zielen darauf ab,
die energetische Sanierungsrate deutlich zu steigern. Gestützt auf diese umfangreiche Erhebung wird aufgezeigt, wie sich die energetische Erneuerungsrate in letzten Jahren entwickelt hat und wie hoch sie aktuell ist.

Kommunale Energieplanung Glarus

Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können. 

Niedertemperatur Fernwärmenetze. Die Grundlage zur Modernisierung des Wärmesektors.

Erneuerbare Energien und Abwärmequellen sollen die bislange dominerenden Energieträger Kohle und Erdgas in polnischen Fernwärmenetzen ersetzen. Dies bedingt zuvorderst eine Absenkungung der Systemtemperatur. Die Studie zeigt die dazu notwendigen technischen, regulatorischen und organisatorischen Massnahmen auf und ermittelt das Gesamtpotential zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Polen.

Energy Policy Simulator (EPS)

TEP Energy unterstützt den in San Francisco ansässigen Think Tank Energy Innovation bei der Erweiterung ihres Energy Policy Simulator (EPS).

Studie zur Zukunft des Gases

TEP analysiert den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden des Wohn- und Dienstleistungssektors in den EU27-Ländern, um verschiedene Pfade für die Substitution fossiler Brennstoffe zu modellieren.

Ex-post Analysen 2021

Zusammen mit Prognos und Infras führen wir im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) die Ex-post Analyse der Energienachfrage der Schweiz durch. TEP Energy ist für die Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft verantwortlich.

MEDIUS

MEDIUS schlägt eine Brücke zwischen grüner Finanzierung und grünen Projekten zur Dekarbonisierung von Gebäuden.

SURE - SUstainable and REsilient energy for Switzerland

Sweet - SURE untersucht den Einfluss disruptiver Ereignisse auf das Schweizer Energiesystem. TEP Energy bearbeitet Energienachfragethemen wie z.B. die Nachfrageentwicklung nach Energieträgern in der Schweiz, die Auswirkung von Schocks auf die Nachfragelast, Einsatzmöglichkeiten von Gross-Wärmepumpen.

Energieperspektiven Schweiz 2050+

Für die Aktualisierung der Energieperspektiven 2050+ des BFE erstellen wir die Szenarioergebnisse für den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Weitere Beiträge werden in den Exkursen publiziert.

Kennwerte Gebäudekühlung

Erhebung von Kältekennwerten und Verbesserung der Datengrundlage als Hilfe für die strategische Gebäudeplanung.

WIS - Wärme Initiative Schweiz

Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).

Aufbau der EEG-Plattform

Durch die EEG-Plattform können die erarbeiteten Aktionen aus dem EEG-Aktionsplan gemeinsam weiterentwickelt und schweizweit umgesetzt werden.

CoolCity

Abschätzung des Potenzials zur Seewassernutzung zur Deckung von Wärme- und Kältebedarf in der Stadt Zürich.

Studie zum subsidiären Verbot fossiler Heizungen

Die Schweizer Klimapolitik steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere im Gebäudebereich. Untersucht wurden die Auswirkungen eines möglichen Verbots von fossilen Heizungen ab 2030, wenn die Klimaziele anderweitig nicht erreicht werden können.

Energiespar - Contracting

Die Steigerung der Energieeffizienz ist einer der zentralen Pfeiler der Schweizerischen Energiepolitik und Energiespar-Contracting kann einen Beitrag dazu leisten.

Erweiterung Gebäudeparkmodell für den SIA-Effizienzpfad

Mit dem erweiterten Gebäudeparkmodell werden die Primärenergie- und Treibhausgasemissionen von Neubau- und Erneuerungsprojekten mit den Zielwerten verglichen und die Wirkung energiepolitischer Zielsetzungen auf gesamtschweizerischer Ebene überprüft.