Kantonale Energiekennzahlen und CO2-Emissionen im Gebäudebereich
Ausgangslage: In der Schweiz sind die Kantone für die Reduktion der CO2-Emissionen aus Gebäuden verantwortlich. Gemäss CO2-Verordnung (Artikel 16) sollen die Kantone dem Bund regelmässig Bericht erstatten: zu den getroffenen und geplanten CO2-wirksamen Massnahmen und deren Wirkung (Abs. 2, Bst. a) und zur Entwicklung der CO2-Emissionen aus Gebäuden auf Kantonsgebiet (Abs. 2, Bst. b).
Methodenentwicklung: Mit dem Projekt «Kantonale Energiekennzahlen und CO2-Emissionen im Gebäudebereich» wurde eine Methodik entwickelt, welche die Berechnung von kantonalen Energiekennzahlen und CO2-Emissionen auf eine verbesserte datenseitige Grundlage gestellt hat. Die Methodik stützt sich auf das eidgenössische Gebäude und Wohnungsregister (GWR) des Bundesamts für Statistik (BFS), das Gebäudeparkmodell (GPM) der TEP Energy GmbH, einer Erhebung bei Gebäudeeigentümern sowie weiteren Datenquellen (z.B. 3D-Modell).
Methodenanwendung: In der nun laufenden Berichterstattung 2022 wird die Methodik angewendet. Dazu gehört auch die Auswertung neuerer Daten, namentlich des Gebäude- und Wohnungsregisters, der Beschäftigtenstatistik und der Stichprobenerhebung eines weiteren Kantons. Damit werden die Energiekennzahlen und CO2-Emissionen pro Kanton auf den neusten Stand gebracht und es wird eine Zeitreihe für die Jahre 2016 bis 2020 entwickelt.
Projektinfos
Projektlaufzeit Methodenentwicklung September 2019 - Juli 2021
Projektlaufzeit MethodenanwendungJuni 2021 - Frühling 2022
Kontaktperson TEP EnergyMartin Jakob
Auftraggeber MethodenentwicklungBAFU, EnFK, KVU, einzelne Kantone
Auftraggeber MethodenanwendungKVU
Schlussbericht Methodenentwicklung(PDF)
Kurzbericht MethodikLink
Referenzprojekte
Energetische Erneuerungsraten im Gebäudebereich
Verschiedene energie- und klimapolitische Massnahmen von Bund und Kantonen zielen darauf ab,
die energetische Sanierungsrate deutlich zu steigern. Gestützt auf diese umfangreiche Erhebung wird aufgezeigt, wie sich die energetische Erneuerungsrate in letzten Jahren entwickelt hat und wie hoch sie aktuell ist.
Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Klimaneutral bauen
TEP Energy entwickelt zusammen mit Partnern eine einheitliche Methodik und Definition für Netto-Null-Gebäude.
Kommunale Wärmeplanung in Volketswil | TEP Energy
Mit Verweis auf ihre klimapolitischen Zielsetzungen und als Ergebnis ihres Energiestadtprozesses lässt die Gemeinde Volketswil ihre kommunale Energieplanung überarbeiten.
Kommunale Energieplanung Glarus
Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können.
Solarenergie-Strategie und Potenzialstudie in Wädenswil | TEP Energy
Um den Solarausbau in der Stadt Wädenswil zu beschleunigen, führt TEP Energy eine Solarstrategie und -potenzialstudie durch.
Ex-post Analysen 2021
Zusammen mit Prognos und Infras führen wir im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) die Ex-post Analyse der Energienachfrage der Schweiz durch. TEP Energy ist für die Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft verantwortlich.
MEDIUS
MEDIUS schlägt eine Brücke zwischen grüner Finanzierung und grünen Projekten zur Dekarbonisierung von Gebäuden.
SURE - SUstainable and REsilient energy for Switzerland
Sweet - SURE untersucht den Einfluss disruptiver Ereignisse auf das Schweizer Energiesystem. TEP Energy bearbeitet Energienachfragethemen wie z.B. die Nachfrageentwicklung nach Energieträgern in der Schweiz, die Auswirkung von Schocks auf die Nachfragelast, Einsatzmöglichkeiten von Gross-Wärmepumpen.
Kriterien für klimaverträgliche Gebäudefinanzierung in der Schweiz
TEP Energy und Raffeisen Schweiz zeigen klare Kriterien wie in klimaverträgliche Gebäude investiert werden kann.
Länderspezifische Marktberichte für Gebäude
Die Erstellung von Building Market Briefs (BMB) ist eine Climate-KIC-Initiative innerhalb des Flaggschiffs Building Technologies Accelerator (BTA), die darauf abzielt, Erkenntnisse über den Gebäude- und Bausektor zu gewinnen, um kohlenstoffarme Investitionen und Skalierung zu fördern.
Energieperspektiven Schweiz 2050+
Für die Aktualisierung der Energieperspektiven 2050+ des BFE erstellen wir die Szenarioergebnisse für den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Weitere Beiträge werden in den Exkursen publiziert.
IEA ECB Annex 70: Analyse von Gebäudeenergiedaten mittels skalierbarer Gebäudeparkmodellierung
Zusammenhang zwischen Gebäudeparkmodellierung und realen Gebäude- und Energiedaten.
Ex-post Analyse der Energienachfrage im Dienstleistungssektor Schweiz
Zusammen mit Prognos und Infras führen wir im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) regelmässig die Ex-post Analyse der Energienachfrage der Schweiz durch. TEP Energy ist für die Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft verantwortlich.
Bewertung von Massnahmen mittels Wirkungs- und Kostenanalyse im Rahmen des Projekts «Solarstrategie»
Überprüfung des Ausbaupfades von Solarenergie in den Kantonen Aargau und Zürich
SeEiS – Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wurde eine Analyse der Auswirkungen von Substitutionseffekten auf die Emissionsbilanzierung durchgeführt.
Energieausweisdaten zur Charakterisierung des Gebäudebestands
Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Deutschen Gebäudebestands aus Energieausweisen
Bericht zum kantonalen Energiegesetz für den Kanton Basel-Landschaft
Entwicklung einer Methodik, um die Massnahmen und Ziele des kantonalen Energiegesetzes regelmässig überprüfen zu können.
REFLEX-Projekt – Flexibilität und Technologieentwicklung im europäischen Energiesystem
REFLEX fokussiert auf die Themen techno-ökonomisches Lernen, fundamentale Energiesystem-Modellierung sowie sozial- und umweltbezogene Lebenszyklusanalysen.
WIS - Wärme Initiative Schweiz
Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).
Heat Roadmap Europe (HRE) – Studie zum europäischen Wärme- und Kältemarkt
In Europa soll das Energiesystem langfristig dekarbonisiert werden, d.h. keine CO2-Emissionen mehr ausstossen. Wir zeigen auf, welche Effizienzpotenziale zu welchen Kosten erschlossen werden können.
Aufbau der EEG-Plattform
Durch die EEG-Plattform können die erarbeiteten Aktionen aus dem EEG-Aktionsplan gemeinsam weiterentwickelt und schweizweit umgesetzt werden.
CoolCity
Abschätzung des Potenzials zur Seewassernutzung zur Deckung von Wärme- und Kältebedarf in der Stadt Zürich.
EWG Forschungsprojekt mit dem Titel "The Role of Gas and the Gas Infrastructure Within the Future Energy System - a Techno-Economic Assessment"
Die Rolle der Gasinfrastruktur im zukünftigen Energiesystem
CREAM – Integrierte Betrachtung von Klimaschutz und -anpassung sowie Ressourceneffizienz bei der Gebäudepark-Modellierung
Ziele, Strategien und Massnahmen im Bereich Klimaschutz, Energieplanung und Weiterentwicklung von Energienetzen in Städten werden mit dem Gebäudeparkmodell (GPM) bereichsübergreifend konzipiert.
EEG-Workshop: Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden (EEG)
Der EEG-Workshop zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energie in Gebäuden (EEG) ist Teil des globalen Programms "Energy Efficiency and Building Technology Accelerator" (EEB) vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und vom Climate-KIC.
Studie zum subsidiären Verbot fossiler Heizungen
Die Schweizer Klimapolitik steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere im Gebäudebereich. Untersucht wurden die Auswirkungen eines möglichen Verbots von fossilen Heizungen ab 2030, wenn die Klimaziele anderweitig nicht erreicht werden können.
Energiespar - Contracting
Die Steigerung der Energieeffizienz ist einer der zentralen Pfeiler der Schweizerischen Energiepolitik und Energiespar-Contracting kann einen Beitrag dazu leisten.
INSPIRE-Tool – Energetische, ökologische und ökonomische Gebäudeerneuerung
Mit dem INSPIRE Tool können Sie energetische, ökologische und ökonomische Indikatoren sowie Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch von Gebäuden berechnen.
Instrumente zur Umsetzung von Effizienzmassnahmen in der Gebäudetechnik
Welche Instrumente unterstützen die Umsetzung der Effizienzmassnahmen in der Gebäudetechnik möglichst wirksam und effizient?
Erweiterung Gebäudeparkmodell für den SIA-Effizienzpfad
Mit dem erweiterten Gebäudeparkmodell werden die Primärenergie- und Treibhausgasemissionen von Neubau- und Erneuerungsprojekten mit den Zielwerten verglichen und die Wirkung energiepolitischer Zielsetzungen auf gesamtschweizerischer Ebene überprüft.
Analyse zur Situation von Dämmmaterialien im Gebäudepark Schweiz
Mit Blick auf die Energie- und Ressourcenpolitik müssen wir uns die Frage stellen, wie wir künftig mit Dämmmaterialen umgehen.
Energieversorgungskonzept 2050 für die Stadt Zürich
Das Energieversorgungskonzept 2050 zeigte mithilfe von Szenarien, dass für die Stadt Zürich eine Wärmeversorgung gemäss den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft möglich ist.
Marktanalyse und -potenziale im Wärme- und Kältebereich
Evaluation neuer Marktchancen im Auftrag eines grossen Schweizerischen Stromversorgers.
Integration der Grauen Energie in das Gebäudeparkmodell (GPM)
Die Stadt Zürich will bis 2050 die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft voll erfüllen. Teil davon ist auch der Energieverbrauch im Gebäudebestand und die Graue Energie.
Beiträge zum ewz-Energieforschungsprogramm zur 2000-Watt-Gesellschaft
«Energieforschung Stadt Zürich» ist ein auf 10 Jahre angelegtes Programm für angewandte Energieforschung.
Pilotstudie: Gebäudeparkmodell (GPM) für Büro-, Schul- und Wohngebäude
In Zusammenarbeit mit dem ETH-Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen entwickelten wir eine Pilotvision des Gebäudeparkmodells für die Schweiz und für die Stadt Zürich.