Zielgerichtete Beratung
Dank unseren fundierten Expertisen und Marktkenntnissen aus zahlreichen Analysen und Studien mit eigenen Modellen und Tools können wir für Sie Marktpotenziale und Marktchancen identifizieren und Probleme, Hemmnisse oder Motivationsfaktoren untersuchen. Darauf basierend erarbeiten wir zielführende Lösungsansätze. Wir wählen geeignete Methoden und entwickeln eigene und/oder beraten Sie bei Ihrer Entwicklung von Konzepten. Ihre Bedürfnisse, die Zielfindung sowie die integrale Betrachtung der Fragestellung stehen dabei immer im Zentrum.
Als kompetenter und unabhängiger Partner mit ganzheitlichem Blick unterstützen und beraten wir namhafte Unternehmen, Institutionen und die öffentliche Hand zu deren aktuellen und zukünftigen Energiesituation in folgenden Bereichen:
- Hemmnis- und Treiberanalysen
- Zielefindung und Strategieentwicklung
- Problemanalyse und Lösungsvorschläge
- Methoden- und Konzeptentwicklung
- Politikmassnahmen und mögliche Förderinstrumente
- Geschäftsmodellentwicklung
Projekte

Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Klimaneutral bauen
Gemeinsam mit Partnern erarbeitet TEP Energy methodische Grundlagen (F0) auf Basis der WLCNN-Methode, prüft die Erreichbarkeit von Netto-Null-Zielen (F1) durch technische und wirtschaftliche Szenarien und entwickelt Umsetzungsstrategien (F2, F3) mit technischen und politischen Konzepten. Zudem werden bestehende Standards analysiert, um Vorschriften zu harmonisieren und die Vergleichbarkeit zu gewährleisten (F4).

Kommunale Energieplanung Glarus
Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können.

Solarenergie-Strategie und Potenzialstudie in Wädenswil | TEP Energy
Um den Solarausbau in der Stadt Wädenswil zu beschleunigen, führt TEP Energy eine Solarstrategie und -potenzialstudie durch.

MEDIUS
MEDIUS schlägt eine Brücke zwischen grüner Finanzierung und grünen Projekten zur Dekarbonisierung von Gebäuden.

Kriterien für klimaverträgliche Gebäudefinanzierung in der Schweiz
TEP Energy und Raffeisen Schweiz zeigen klare Kriterien wie in klimaverträgliche Gebäude investiert werden kann.

Energieperspektiven Schweiz 2050+
Für die Aktualisierung der Energieperspektiven 2050+ des BFE erstellen wir die Szenarioergebnisse für den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Weitere Beiträge werden in den Exkursen publiziert.

Bewertung von Massnahmen mittels Wirkungs- und Kostenanalyse im Rahmen des Projekts «Solarstrategie»
Überprüfung des Ausbaupfades von Solarenergie in den Kantonen Aargau und Zürich

Biodiversität im Siedlungsraum
Vorgehenskonzept für die Bewertung der Kosten und Nutzen von Massnahmen zur Biodiversität im Siedlungsraum

Bericht zum kantonalen Energiegesetz für den Kanton Basel-Landschaft
Entwicklung einer Methodik, um die Massnahmen und Ziele des kantonalen Energiegesetzes regelmässig überprüfen zu können.

WIS - Wärme Initiative Schweiz
Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).

CoolCity
Abschätzung des Potenzials zur Seewassernutzung zur Deckung von Wärme- und Kältebedarf in der Stadt Zürich.

Marktanalyse und -potenziale im Wärme- und Kältebereich
Evaluation neuer Marktchancen im Auftrag eines grossen Schweizerischen Stromversorgers.

Stromeffizienz der Schweizer Wirtschaft - Auswertung und Szenarien der EnAW
Die Wirkung der bisherigen Tätigkeit der EnAW im Bereich Stromeffizienz wird statistisch ausgewertet und die zukünftige Entwicklung bottom-up abgeschätzt.