Biodiversität im Siedlungsraum
Die Auswirkungen der Biodiversität im Siedlungsraum auf Menschen und Umwelt ist ein breites, aber noch weitgehend unerforschtes Gebiet. Erste Studien zeigen, dass Grünflächen und Biodiversität im Siedlungsraum viele Vorteile bringen können: z.B. sollen sie die allgemeine Lebensqualität und Gesundheit verbessern, zu tieferen Energiekosten führen und das (Mikro-)Klima positiv beeinflussen.
Der effektive Nutzen von Biodiversität ist jedoch schwierig zu quantifizieren und wird deshalb oft nur qualitativ beschrieben. Mit diesem Projekt sollen mögliche methodische Vorgehensweisen erarbeitet werden, um ein Argumentarium zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum zu erstellen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kosten-Nutzen-Bewertung der unterschiedlichen Massnahmen zur Steigerung der Biodiversität.
Projektinfos
ProjektlaufzeitApril - August 2020
Kontaktperson TEP EnergyMartin Jakob
AuftraggeberSCNAT, Forum Biodiversität Schweiz
ProjektpartnerSim2sustain, CUES foundation
Referenzprojekte
Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Klimaneutral bauen
TEP Energy entwickelt zusammen mit Partnern eine einheitliche Methodik und Definition für Netto-Null-Gebäude.
Kommunale Wärmeplanung in Volketswil | TEP Energy
Mit Verweis auf ihre klimapolitischen Zielsetzungen und als Ergebnis ihres Energiestadtprozesses lässt die Gemeinde Volketswil ihre kommunale Energieplanung überarbeiten.
Kommunale Energieplanung Glarus
Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können.
Solarenergie-Strategie und Potenzialstudie in Wädenswil | TEP Energy
Um den Solarausbau in der Stadt Wädenswil zu beschleunigen, führt TEP Energy eine Solarstrategie und -potenzialstudie durch.
MEDIUS
MEDIUS schlägt eine Brücke zwischen grüner Finanzierung und grünen Projekten zur Dekarbonisierung von Gebäuden.
SURE - SUstainable and REsilient energy for Switzerland
Sweet - SURE untersucht den Einfluss disruptiver Ereignisse auf das Schweizer Energiesystem. TEP Energy bearbeitet Energienachfragethemen wie z.B. die Nachfrageentwicklung nach Energieträgern in der Schweiz, die Auswirkung von Schocks auf die Nachfragelast, Einsatzmöglichkeiten von Gross-Wärmepumpen.
Kriterien für klimaverträgliche Gebäudefinanzierung in der Schweiz
TEP Energy und Raffeisen Schweiz zeigen klare Kriterien wie in klimaverträgliche Gebäude investiert werden kann.
2000-Watt Areal Rechenhilfe II
Überarbeitete Rechenhilfe zur Bewertung von Siedlungsgebieten in Bezug auf die Indikatoren der 2000-Watt-Gesellschaft.
Energieperspektiven Schweiz 2050+
Für die Aktualisierung der Energieperspektiven 2050+ des BFE erstellen wir die Szenarioergebnisse für den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Weitere Beiträge werden in den Exkursen publiziert.
IEA ECB Annex 70: Analyse von Gebäudeenergiedaten mittels skalierbarer Gebäudeparkmodellierung
Zusammenhang zwischen Gebäudeparkmodellierung und realen Gebäude- und Energiedaten.
Bewertung von Massnahmen mittels Wirkungs- und Kostenanalyse im Rahmen des Projekts «Solarstrategie»
Überprüfung des Ausbaupfades von Solarenergie in den Kantonen Aargau und Zürich
Bericht zum kantonalen Energiegesetz für den Kanton Basel-Landschaft
Entwicklung einer Methodik, um die Massnahmen und Ziele des kantonalen Energiegesetzes regelmässig überprüfen zu können.
WIS - Wärme Initiative Schweiz
Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).
CoolCity
Abschätzung des Potenzials zur Seewassernutzung zur Deckung von Wärme- und Kältebedarf in der Stadt Zürich.
Energieversorgungskonzept 2050 für die Stadt Zürich
Das Energieversorgungskonzept 2050 zeigte mithilfe von Szenarien, dass für die Stadt Zürich eine Wärmeversorgung gemäss den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft möglich ist.
Marktanalyse und -potenziale im Wärme- und Kältebereich
Evaluation neuer Marktchancen im Auftrag eines grossen Schweizerischen Stromversorgers.
Stromeffizienz der Schweizer Wirtschaft - Auswertung und Szenarien der EnAW
Die Wirkung der bisherigen Tätigkeit der EnAW im Bereich Stromeffizienz wird statistisch ausgewertet und die zukünftige Entwicklung bottom-up abgeschätzt.