Szenariorechnungen
Szenariorechnungen sind ein ideales Mittel, um die Auswirkungen von Massnahmen und Entwicklungen im technischen, unternehmerischen und politischen Umfeld quantitativ und qualitativ zu ermitteln und im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. Die Berechnungen erfolgen modellgestützt, wobei die Szenarien in enger Zusammenarbeit mit Ihnen als Auftraggeber definiert werden. Durch die vorgängige modellgestützte Beurteilung möglicher Lösungswege im Hinblick auf die Erreichung Ihrer Ziele, ermöglichen wir Ihnen eine effektive und effiziente Planung der Massnahmen und die Anpassung der Prozesse und Vorgaben.
Projekte
Kommunale Energieplanung Glarus
Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können.
Gründe für Investitionen in Smarte Technologien und Energieeffizienz: Der Fall von Wohngebäuden
Anhand des MISTEE Projektes wird untersucht, wovon Investitionen in die Energieeffizienz und Smarte Technologien von Gebäuden ausgelöst werden und wie verschiedene politische Massnahmen dies beeinflussen können.
Länderspezifische Marktberichte für Gebäude
Die Erstellung von Building Market Briefs (BMB) ist eine Climate-KIC-Initiative innerhalb des Flaggschiffs Building Technologies Accelerator (BTA), die darauf abzielt, Erkenntnisse über den Gebäude- und Bausektor zu gewinnen, um kohlenstoffarme Investitionen und Skalierung zu fördern.
Energieperspektiven Schweiz 2050+
Für die Aktualisierung der Energieperspektiven 2050+ des BFE erstellen wir die Szenarioergebnisse für den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Weitere Beiträge werden in den Exkursen publiziert.
Vom Zertifikat zur Physik
Wege zu Netto-Null kompatiblen Gebäuden in der Stadt Zürich
Neue Trends in der Modellierung der Energienachfrage
In diesem Horizon2020 Projekt wird der Einfluss von neuen gesellschaftlichen Trends auf den Energiekonsum modelliert und analysiert.
REFLEX-Projekt – Flexibilität und Technologieentwicklung im europäischen Energiesystem
REFLEX fokussiert auf die Themen techno-ökonomisches Lernen, fundamentale Energiesystem-Modellierung sowie sozial- und umweltbezogene Lebenszyklusanalysen.
Heat Roadmap Europe (HRE) – Studie zum europäischen Wärme- und Kältemarkt
In Europa soll das Energiesystem langfristig dekarbonisiert werden, d.h. keine CO2-Emissionen mehr ausstossen. Wir zeigen auf, welche Effizienzpotenziale zu welchen Kosten erschlossen werden können.
EWG Forschungsprojekt mit dem Titel "The Role of Gas and the Gas Infrastructure Within the Future Energy System - a Techno-Economic Assessment"
Die Rolle der Gasinfrastruktur im zukünftigen Energiesystem
INSPIRE-Tool – Energetische, ökologische und ökonomische Gebäudeerneuerung
Mit dem INSPIRE Tool können Sie energetische, ökologische und ökonomische Indikatoren sowie Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch von Gebäuden berechnen.
Studie zum europäischen Wärme- und Kältebedarf
Die Energiebilanzen statistischer Ämter vieler Länder und Eurostat zeigen ein unvollständiges Bild und mit dem EU-Projekt wird die heutige und künftige Wärme- und Kältenachfrage aufgezeigt.
Erweiterung Gebäudeparkmodell für den SIA-Effizienzpfad
Mit dem erweiterten Gebäudeparkmodell werden die Primärenergie- und Treibhausgasemissionen von Neubau- und Erneuerungsprojekten mit den Zielwerten verglichen und die Wirkung energiepolitischer Zielsetzungen auf gesamtschweizerischer Ebene überprüft.
Energieversorgungskonzept 2050 für die Stadt Zürich
Das Energieversorgungskonzept 2050 zeigte mithilfe von Szenarien, dass für die Stadt Zürich eine Wärmeversorgung gemäss den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft möglich ist.
Volkswirtschaftliche Massnahmenanalyse zur Energiestrategie 2050 – Elektrogeräte
Mit der Energiestrategie 2050 verfolgt der Bundesrat das Ziel, den Stromverbrauch in der Schweiz bis 2050 gegenüber einer Referenzentwicklung deutlich zu senken.
Pilotstudie: Gebäudeparkmodell (GPM) für Büro-, Schul- und Wohngebäude
In Zusammenarbeit mit dem ETH-Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen entwickelten wir eine Pilotvision des Gebäudeparkmodells für die Schweiz und für die Stadt Zürich.