Niedertemperatur Fernwärmenetze. Die Grundlage zur Modernisierung des Wärmesektors.

Nahezu 40 % des Gebäudebestands in Polen werden mit Fernwärme beheizt, wobei die vorherrschenden Wärmequellen immer noch Kohle und Gas sind. Aufgrund des Klimawandels und zunehmend schwankender Energiepreise müssen fossile Brennstoffe durch alternative Wärmequellen ersetzt werden. Erneuerbare Energien und Abwärme haben das Potenzial, den nationalen Kohlenstoff-Fußabdruck massiv zu verringern. Diese lokalen Quellen mindern die Preisrisiken von importierten Energieträgern, ganz zu schweigen von den verschiedenen anderen Vorteilen, die sich daraus ergeben. Eine solche Strategie wird durch die Senkung der derzeit hohen Netztemperaturen erleichtert, was eine effiziente Integration alternativer Wärmequellen in das Fernwärmenetz ermöglicht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind Erneuerbare Energien und Abwärmequellen oftmals lokal vorhanden - allerdings auf niedrigem Temperaturniveau, so dass Wärmepumpen erforderlich sind, um ihr Potenzial zu nutzen.

Ein effizienter Wärmepumpenbetrieb erfordert jedoch eine deutliche Senkung des derzeitigen Temperaturniveaus in den Netzen, weshalb ein kontinuierlicher Temperatursenkungsprozess etabliert werden muss. Neben der grundsätzlichen Reduzierung des Wärmebedarfs, z.B. durch thermische Modernisierung von Gebäuden, betreffen die Maßnahmen zur Temperaturabsenkung die Auslegung und den operativen Betrieb der Fernwärmenetze. In vielen Fällen wäre aber auch eine sofortige Temperatursenkung möglich, sofern nur die geltenden Gesetze und Richtlinien dies zulassen würden.

Der vorliegende Bericht listet die wichtigsten Maßnahmen in dieser Hinsicht auf und quantifiziert ihr Potential auf nationaler Ebene. Ergänzt durch eine Fallstudie zeigt der Bericht einen Ansatz für die Umgestaltung bestehender Netze in der Praxis. Dieser Bericht entstand im Auftrag des polnischen Think Tanks «Forum Energii» in Zusammenarbeit mit TEP Energy, der AGH University of Science and Technology und Kelvin Spółka z o.o.

Projektinfos

  • ProjektlaufzeitAugust 2023 - Januar 2024

  • Kontakt TEP EnergyJoachim Bagemihl und Martin Jakob

  • AuftraggeberThink tank Forum Energii, Warschau

  • ProjektpartnerAGH University of Science and Technology, Krakau undo Kelvin Spółka z o.o., Bielsko-Biała

  • OriginalberichtBerichtswebsite (Polnisch)

Referenzprojekte

Energetische Erneuerungsraten im Gebäudebereich

Verschiedene energie- und klimapolitische Massnahmen von Bund und Kantonen zielen darauf ab,
die energetische Sanierungsrate deutlich zu steigern. Gestützt auf diese umfangreiche Erhebung wird aufgezeigt, wie sich die energetische Erneuerungsrate in letzten Jahren entwickelt hat und wie hoch sie aktuell ist.

Kommunale Energieplanung Glarus

Auf Basis der kantonalen Energiegesetzrevision von 2021 überarbeitet die Gemeinde Glarus die kommunale Energieplanung mit dem Ziel einer fossilfreien Wärmeversorgung. TEP Energy unterstützt die Gemeinde mit ihren Lösungen wie der Räumlichen Energieanalyse Toolbox (REAT) und dem Gebäudeparkmodell, um damit die Energie- u nd Klimaziele tragfähig und wirtschaftlich effizient erreichen zu können. 

Energy Policy Simulator (EPS)

TEP Energy unterstützt den in San Francisco ansässigen Think Tank Energy Innovation bei der Erweiterung ihres Energy Policy Simulator (EPS).

Studie zur Zukunft des Gases

TEP analysiert den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden des Wohn- und Dienstleistungssektors in den EU27-Ländern, um verschiedene Pfade für die Substitution fossiler Brennstoffe zu modellieren.

Ex-post Analysen 2021

Zusammen mit Prognos und Infras führen wir im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) die Ex-post Analyse der Energienachfrage der Schweiz durch. TEP Energy ist für die Sektoren Dienstleistungen und Landwirtschaft verantwortlich.

MEDIUS

MEDIUS schlägt eine Brücke zwischen grüner Finanzierung und grünen Projekten zur Dekarbonisierung von Gebäuden.

Länderspezifische Marktberichte für Gebäude

Die Erstellung von Building Market Briefs (BMB) ist eine Climate-KIC-Initiative innerhalb des Flaggschiffs Building Technologies Accelerator (BTA), die darauf abzielt, Erkenntnisse über den Gebäude- und Bausektor zu gewinnen, um kohlenstoffarme Investitionen und Skalierung zu fördern.

WIS - Wärme Initiative Schweiz

Im Auftrag der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wird die Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 untersucht. Zur Anwendung kommen räumliche Potenzialanalysen und das Gebäudeparkmodell Schweiz (GPM).

Aufbau der EEG-Plattform

Durch die EEG-Plattform können die erarbeiteten Aktionen aus dem EEG-Aktionsplan gemeinsam weiterentwickelt und schweizweit umgesetzt werden.

Studie zum subsidiären Verbot fossiler Heizungen

Die Schweizer Klimapolitik steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere im Gebäudebereich. Untersucht wurden die Auswirkungen eines möglichen Verbots von fossilen Heizungen ab 2030, wenn die Klimaziele anderweitig nicht erreicht werden können.

Energiespar - Contracting

Die Steigerung der Energieeffizienz ist einer der zentralen Pfeiler der Schweizerischen Energiepolitik und Energiespar-Contracting kann einen Beitrag dazu leisten.

Erweiterung Gebäudeparkmodell für den SIA-Effizienzpfad

Mit dem erweiterten Gebäudeparkmodell werden die Primärenergie- und Treibhausgasemissionen von Neubau- und Erneuerungsprojekten mit den Zielwerten verglichen und die Wirkung energiepolitischer Zielsetzungen auf gesamtschweizerischer Ebene überprüft.